615 research outputs found

    Krankheits- und Versorgungsverläufe aidserkrankter Frauen: Biographische und soziale Probleme der Bewältigung chronisch letaler Krankheit

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag werden die mit dem Einbruch von letaler Erkrankung in das Leben von Frauen verbundenen Bewältigungsanstrengungen in den Blick genommen. Anhand von Fallrekonstruktionen wird zunächst die biographische und soziale Ausgangssituation unter-sucht, auf die die HIV-Infektion trifft. Anschließend wird die Analyse auf vier Ebenen weiter-geführt: biographische Bewältigung in den unterschiedlichen Phasen des Krankheitsverlaufs, Handhabung des Alltagslebens, Umgang mit dem direkten Krankheitsgeschehen, durch Aids aufgeworfene Versorgungserfordernisse. Besondere Beachtung gilt dabei den das Bewälti-gungshandeln der Frauen steuernden Relevanzkriterien. Gezeigt wird, daß sowohl die Krank-heitsbewältigung als auch die Versorgungsnutzung weitaus mehr durch biographische und ge-schlechtsspezifische Aspekte strukturiert sind als seitens der Akteure der Versorgungsgestal-tung vermutet. Patienten- und Versorgungswirklichkeit stehen deshalb häufig in Dissonanz, was für die Erkrankten folgenreiche Probleme mit sich bringt und ihre meist fragilen und sich im Verlauf der Krankheit labilisierenden Bewältigungsressourcen empfindlich mindert. Die Fallrekonstruktionen der an Aids erkrankten Frauen unterstreichen die Wichtigkeit einer An-passung der Versorgung an diese Patientengruppe und einer Versorgungsgestaltung, die mehr als bislang an die geschlechtsspezifischen und biographischen Bedingungen der Erkrankten angeglichen und auf deren soziale Wirklichkeit ausgerichtet ist --

    Determining eligibility for long-term care—lessons from Germany

    Get PDF
    <strong>Objectives:</strong> This paper addresses recent steps for reforming the eligibility criteria of the German long-term care insurance that have been initiated to overcome shortcomings in the current system.<p><strong>Methods:</strong> Based on findings of a survey of international long-term care systems, assessment tools and the relevant literature on care needs a new tool for determining eligibility in the German long-term care insurance was developed.</p><p><strong>Results: </strong>The new tool for determining long-term care eligibility broadens the understanding of what ‚dependency on nursing care' implies for the person affected. The assessment results in a degree of dependency from personal help provided by formal or informal caregivers. This degree of dependency can be used for determining eligibility for and the amount of long-term care benefits.<strong></strong></p><p><strong>Discussion:</strong> The broader understanding of "dependency on nursing care' and the new tool are important steps to adapt the German long-term care insurance to the challenges of the demographic and societal changes in the future</p

    Implementation of the National Action Plan Health Literacy in Germany—Lessons Learned

    Get PDF
    Schaeffer D, Gille S, Hurrelmann K. Implementation of the National Action Plan Health Literacy in Germany—Lessons Learned. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2020;17(12): 4403.The promotion of health literacy (HL) has become an important task in public health. In response, in many countries, strategies and action plans to strengthen HL have been developed. Systematic discussion of implementation strategies of action plans on HL is scarce. This paper presents the implementation strategy and the methodical process of its realization of the National Action Plan HL in Germany which was published in 2018. The implementation strategy was based on considerations of implementation science and research. A process consisting of a continuum of various overlapping methodical and strategic steps of diffusion, dissemination and implementation based on collaboration and co-production was chosen. According to this, the Action Plan was widely diffused via various channels, disseminated through numerous publications and presentations, and implemented in several settings by holding workshops with stakeholders from politics, science and practice, as well as by cooperating with the Alliance for Health Literacy. This three-part collaborative and co-productive implementation strategy has helped to place HL and the National Action Plan on the health policy agenda in Germany. Experience demonstrates that implementation should be also considered, systematically planned, and addressed when developing strategies to strengthen HL

    Advanced Nursing Practice – Erweiterte Rollen und Aufgaben der Pflege in der Primärversorgung in Ontario/Kanada

    Get PDF
    Schaeffer D. Advanced Nursing Practice – Erweiterte Rollen und Aufgaben der Pflege in der Primärversorgung in Ontario/Kanada. Pflege &amp; Gesellschaft. 2017;22(1):18-35

    The Aids policy cycle in Western Europe: From exceptionalism to normalization

    Get PDF
    In every Western European country the occurrence of Aids has led to exceptional innovations in prevention, patient care, health policy and questions of civil rights. This exception can be explained not only by the fact that a health catastrophe was feared, but also civilizational harm in the field of civil rights. Despite national differences, this brought about similar exceptionalist alliances consisting of health professionals, social movements and those affected. With the failure of a catastrophe to arise signs of fatigue in the exceptionalist alliance and increasing possibilities of medical treatment, exceptionalism in Europe is drawing to a close. The paper elucidates specific aspects of each of the four roughly distinguishable phases in this process: Approx. 1981 - 1986: emergence of exceptionalism. The underlying reasons for exceptionalism are investigated in this paper. Approx. 1986 - 1991: consolidation and performance of exceptionalism. The paper investigates the exceptionalist policy model, more specifically some nationally different factors in the polity and politics that help to explain the different forms of policies. Approx. 1991 - 1996: exceptionalism crumbling, steps toward normalization. The forces driving the process of normalization are investigated. Since 1996: normalization, normality. The changes made in the management of HIV and Aids are elucidated using examples from the fields of health care, primary prevention and drug policies. Aids health-policy innovations, and their risks and opportunities in the course of normalization are investigated. Three possible paths of development are identified: stabilization, generalization and retreat. The chances of utilizing innovations developed in connection with Aids for the modernization of health policy in other fields of prevention and patient care vary from country to country with the degree to which Aids exceptionalism has been institutionalized and the distance of these innovations from medical/therapeutic events. The contribution made by European countries to containing the global Aids crisis is inadequate. --

    Überleitungspflege — Analyse eines Modells zur Regulation der Schnittstellenprobleme zwischen stationärer und ambulanter Versorgung: The liason nurse — analysis of a model to regulate intersection problems between in- and out-patient care

    Get PDF
    Schaeffer D, Moers M. Überleitungspflege — Analyse eines Modells zur Regulation der Schnittstellenprobleme zwischen stationärer und ambulanter Versorgung: The liason nurse — analysis of a model to regulate intersection problems between in- and out-patient care. Journal of Public Health. 1994;2(1):7-25.In diesem Beitrag wird eine Problematik in den Blick genommen, die für viele Patientengruppen und besonders für chronisch Kranke bedeutsam ist. Im Verlauf der Krankheit müssen sie mehrfach zwischen intra- und extramuraler Versorgung wechseln, und in der Kegel verläuft der Übergang nicht bruch- und lückenlos. Beide Versorgungsbereiche arbeiten weitgehend insular und nicht ineinandergreifend, wie in der analytischen Literatur zum Gesundheitswesen vielfach beklagt wird. Ein Wechsel ist daher meist mit Behandlungs- und Versorgungsdiskontinuitäten verbunden, durch die die Versorgungsverläufe der Erkrankten einschneidende Wenden erhalten können. Speziell das mangelnde Ineinandergreifen von stationärer und ambulanter Pflege samt seinen Konsequenzen für die Patienten ist seit geraumer Zeit Gegenstand der Kritik, bildet jüngst — wie das Berliner Sozialstationsgesetz bezeugt — sogar Angriffspunkt politischer Interventionen und ist darüber hinaus vermehrt Anlaß von Innovationsversuchen. Einer dieser Versuche wird hier vorgestellt und diskutiert. Es handelt sich um das ´Koordinationspflegemodell´, das eines der ersten Modelle zur Verbesserung der Pflegeüberleitung darstellt und somit gewissermaßen als Pilotprojekt zu betrachten ist. Mit ihm wurde intendiert, nicht nur die Koordinationsprobleme von stationärer und ambulanter Pflege zu beheben, sondern auch grundsätzlich zur Lösung der an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung zu verzeichnenden Probleme beizusteuern. Das Interesse gilt der Überprüfung dieser Annahme, der Frage also, ob die Einführung von Koordinationspflegekräften eine Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung erwarten läßt, welche Erfahrungen mit dem Modell gesammelt wurden und welche Schlu&#946;folgerungen daraus für die Bemühungen um Überwindung der Schnittstellenprobleme zu ziehen sind

    Gemeinsam eine gute Versorgung sichern

    Get PDF
    Schaeffer D, Hämel K. Gemeinsam eine gute Versorgung sichern. Die Schwester/Der Pfleger. 2018;57(5):78-81

    Strategiepapier #1 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Das Erziehungs- und Bildungssystem in die Lage versetzen, die Förderung von Gesundheitskompetenz so früh wie möglich im Lebenslauf zu beginnen

    Get PDF
    Hurrelmann K, Bauer U, Schaeffer D. Strategiepapier #1 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Das Erziehungs- und Bildungssystem in die Lage versetzen, die Förderung von Gesundheitskompetenz so früh wie möglich im Lebenslauf zu beginnen. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz; 2018

    Strategiepapier #5 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz systematisch erforschen

    Get PDF
    Schaeffer D, Bauer U, Hurrelmann K. Strategiepapier #5 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz systematisch erforschen. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz; 2019

    Gesundheitskompetenz - Perspektive und Erfahrungen von Menschen mit chronischer Erkrankung

    Get PDF
    Schaeffer D, Vogt D, Gille S. Gesundheitskompetenz - Perspektive und Erfahrungen von Menschen mit chronischer Erkrankung. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2019
    corecore